Eingliederungshilfe

Ambulante Betreuung

Das Angebot der ambulanten Betreuung im Rahmen einer Eingliederungshilfe richtet sich hauptsächlich an Suchtkranke, die unter den Folgen einer jahrelangen Drogenabhängigkeit und den daraus entstandenen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen leiden.

Ziel der ambulanten Betreuung ist, das gesetzlich festgeschriebene Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen sowie sicherzustellen.

Wir stehen beratend zur Seite und unterstützen niedrigschwellig und kontinuierlich in alltags – und lebenspraktischen Bereichen. Zu den stabilisierenden Effekten gehören auch das Erarbeiten einer Rückfallprophylaxe mit dem Erkennen und Bearbeiten von Risikosituationen. Die ambulante Betreuung ist eine aufsuchende Arbeit und findet insbesondere im eigenen Wohnraum der Klienten statt.

Inhalte der Eingliederungshilfe sind:

  • Wohnungssicherung – und pflege,
  • Sicherstellung der medizinischen Versorgung
  • Erarbeiten einer Alltagsstruktur
  • Hilfestellung in Krisen – und Konfliktsituationen
  • Unterstützung und Begleitung bei Verwaltungsanliegen
  • Hilfe bei der beruflichen Orientierung
  • Stärkung sozialer und kommunikativer Kompetenzen.